Herzlich Willkommen!

Unser Verein setzt sich in den Gemeinden Schmerikon und Uznach ein für den Schutz, die Pflege und den Erhalt natürlicher Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Wir bieten Exkursionen zu Natur und Umwelt an, helfen mit, Lebensräume gefährdeter Tierarten aufzuwerten und engagieren uns für Naturschutzprojekte.

Gerne begrüssen wir Sie an einem unserer nächsten Anlässe:

nus Exkursion - Forscherkiste Totholz
Sa 30.08.2025 10:00 - 14:00
  • Ort
    Parkplatz Unterer Buchwald in Uznach (siehe Plan unten)
  • Text

    Wer mit Kindern in der Natur unterwegs ist, kommt nicht vom Fleck. Fragen über Fragen, Spielereien und interessante Beobachtungen führen zu vielen Stopps, welche sich lohnen. Oft kommen Erziehende in Verlegenheit, auf die gezielten Fragen der Kids zufriedenstellende Antworten zu finden.

    Der Verein Natur Uznach-Schmerikon – nus - bietet mit der FORSCHERKISTE TOTHOLZ eine Exkursion an, welche forschende Kinder auf einen nicht wahrgenommenen Lebensraum neugierig macht – wirtschaftlich nutzloses Holz. Dass Bäume und Äste auf dem Waldboden vermodern ist unübersehbar, dass darin Tiere kriechen, fliegen und nisten wird beim genauen Hinschauen klar. Schon die Bestimmung von Insekten ist schwierig. Wozu lebt dieser Käfer hier, was machen die Löcher in dieser Tanne und was macht der Pilz auf einem Baum? Aus der Sammlung aller Beobachtungen und Funden wird der Lebensraum Totholz für die Kleinen verständlich und im wahrsten Sinne begreifbar. Die Exkursionsleiter unterstützen die Kinder bei ihren Fragen und Überlegungen. Mit dabei ist eine Kiste mit Lupen, Filtern, Sieben und anderen Forscherinstrumenten.


    Tatkräftig können die Kinder mit Hilfe der begleitenden Erwachsenen erweiternde Lebensräume schaffen, indem sie an vier Stellen Äste und zu Asthaufen schichten. Für wen wohl? 


    Die Forscherkiste ist am Samstag, 30. August von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr unterwegs. Treff- und Schlusspunkt ist beim Parkplatz Unterer Buchwald in Uznach. Die Kinder im Vor- und Schulalter sollen von einem Erwachsenen aus der Familie, bepackt mit Picknick, begleitet werden. Eine Feuerstelle ist vorhanden. Die Bekleidung soll der Witterung entsprechen. Es darf auch im Bach geplanscht werden.

     
    Ab 08.00 Uhr des Exkursionstages wird auf der Homepage des Vereins www.verein-nus.ch über die Durchführung informiert. Geleitet wird die Exkursion von Willy Egli und Georg Wick, ausgerüstet mit dem Rettungsbrevet See und Fluss. 


    Die Exkursion ist ein Beitrag des Vereins nus für mehr Verständnis für natürliche Lebensräume und deren Vernetzung

     

    Neues Grün aus dem BaumstrunkTotholz ist nicht nichts.
    Alle Fotos: Georg Wick

    Picknick Teller mit Jahrringen

    Käse, oder was?

     

Eindrücke aus vergangenen Anlässen

Exkursion durch den Burgerwald
, Fäh Irene
Der Burgerwald in Uznach – ein wertvolles Stück Natur mit vielen Aufgaben
nus wird 10!
, Fäh Irene
HV und Spaziergang im Unteren Buchwald zum Thema Höhlenbrüter am 12.4.25
Wasservögelexkursion vom 1.2.2025
, Fäh Irene
Wasservögel im Schmerkner BeckenEs herrschten Temperaturen um den Gefrierpunkt und eine ziemlich...
Forscherkiste Bach
, Egli Willy
Im Ranzachtobel durften kleine und grosse ForscherInnen mit Hilfe vieler Utensilien aus der Forscherkiste alles was schwimmt, kriecht und klebt sprichwörtlich unter die Lupe nehmen.
Biodiversität im Siedlungsraum: Besuch mit Führung im Spitalgarten und dem Asylzentrum
, Ruth Wespe
Gutbesuchte, spannende Führungen durch den Spitalgarten des Spital Linth und durch das angrenzende Asylzentrum, interessante Diskussionen am anschliessenden Apéro.
Bilder aus dem Avifauna-Vortrag von Klaus Robin
, Klaus Robin
Drei stellvertretende Bilder aus dem Vortrag. Legende siehe unten.
Vortrag von Klaus Robin zum Thema "Avifauna im Linthgebiet"
, Irene Fäh
Über 50 interessierte (Hobby)-Ornithologen, Naturinteressierte und Naturschützer nahmen am Vortr...
Sehr erfolgreicher Jahresstart mit der Wasservogelexkursion in Schmerikon
, Irene Fäh
Ein wunderbar erfolgreicher Jahresstart mit der ersten Exkursion (mit ca. 50 Personen, bei Sonnenschein und frostigen Temperaturen).

Weitere Einträge